Heute für die Zukunft aufstellen – StartUp-Strategie für Koblenz

Die Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FREIE WÄHLER und Die Linke-PARTEI bringen in der kommenden Ratssitzung einen Antrag zu einer StartUp-Strategie für Koblenz zur Abstimmung.

“Koblenz braucht eine umfassende Startup-Strategie,” erklärt Patrick Zwiernik, Sprecher für Wirtschaft und regionale Entwicklung. “Die Förderung von Gründungen und Startups ist ein entscheidender Motor für Innovation, Wirtschaftswachstum und Fachkräftebindung. Hierbei sind besonders die in Koblenz stark vertretenen Hochschulstudiengänge Informatik, Informationsmanagement, Computervisualistik sowie Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften zu berücksichtigen.”

“Diese Strategie soll in enger Kooperation mit der Universität Koblenz, Hochschule Koblenz, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, IHK Koblenz, Handwerkskammer Koblenz sowie weiteren relevanten regionalen Akteuren erarbeitet werden” führt Marion Lipinksi-Naumann, Fraktionsvorsitzende der SPD aus. “Damit wird sichergestellt, dass alle Bedarfe abgedeckt werden.”

“Bei der Strategie sollte der Fokus besonders auf IT und technologiebasierte Gründungen gesetzt werden – passend zu regionaler Stärke und Hochschulprofilen,” empfiehlt Stephan Wefelscheid, Fraktionsvorsitzender der FREIEN WÄHLERN. “Wir müssen die Synergien vor Ort stärken und fördern.”

Florian Niedt, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke-PARTEI, sagt: “Koblenz braucht Startups sonst bleibt uns nur die Wahl zwischen Sparkassenbürokratie und Museumsstücken der Wirtschaft. Innovationen wachsen nicht auf Bäumen aber vielleicht in einem schlecht beheizten Coworking-Space am Rande der Altstadt. Zeit die Zukunft einzuladen, bevor sie endgültig absagt.”

Die Fraktionen sind sich einig: Eine solche Strategie bietet somit eine solide Grundlage für langfristige Innovationskraft und wirtschaftliche Resilienz in Koblenz.