Anfrage der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen Fraktion Koblenz zum KoblenzPass

Stadtrat vom 06.02.2025

Im Jahr 2021 hat der Stadtrat von Koblenz die Einführung des KoblenzPass beschlossen, um
Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen den Zugang zu kulturellen, sozialen und
Freizeitangeboten zu erleichtern. Seitdem warten viele auf die Umsetzung dieses wichtigen
Projekts. In der Beschlussvorlage vom 02.11.2023 wurde die Umsetzung mit Fertigstellung der App
schließlich im 2. Quartal 2024 verlässlich in Aussicht gestellt.
Dazu fragen wir:

  1. Wann wird der KoblenzPass nun final für die Bürgerinnen und Bürger erhältlich sein?
  2. Warum hat sich die Einführung des KoblenzPass weiter verzögert?
  3. Inwieweit werden nun die in der Beschlussvorlage aufgeführten Ermäßigungen durch erfolgte
    Preiserhöhungen angepaßt? Wird das Moselbad aufgenommen?
  4. Ist eine Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden /Städten geplant, z.B. der Neuwieder Zoo, der
    Lava-Dome in Mendig oder der Schmetterlingspark in Bendorf-Sayn?
  5. Wie werden Information und Anmeldung für den KoblenzPass organisiert?
    Ist bereits Informationsmaterial verfügbar?
  6. Welche weiteren Maßnahmen sind geplant, um die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen
    und der Wirtschaft zu fördern und weitere Vorteile für Passinhaber zu ermöglichen?
  7. Da der KoblenzPass voraussichtlich als digitale Lösung über eine App zugänglich sein wird,
    fragen wir, wie Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone oder anderen digitalen
    Geräten in den Genuss der Vorteile des KoblenzPass kommen können.
    Ist vorgesehen, den Pass auch in Papierform oder als Karte anzubieten?
    Wenn nein, warum nicht? Wird es zusätzliche Möglichkeiten zur Anmeldung und Nutzung des
    Passes an physischen Anlaufstellen (z.B. Bürgerbüros oder Sozialämter) geben? Wenn nein,
    warum nicht?