Beschlussentwurf:
Der Stadtrat möge beschließen, die Verwaltung wird beauftragt die Möglichkeit zu prüfen, ob der Verein “Montessori-Zentrum Sonnenschein” möglichst ab dem Schuljahr 2022/2023 Räumlichkeiten in dem (freiwerdenden) Gebäude der Diesterwegschule nutzen kann, um sukzessive eine Montessori-Realschule plus aufzubauen.
Anträge und Anfragen 2020
Beschlussentwurf:
Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Koblenzer Stadtrat beantragt:
Die Verwaltung wird beauftragt, den aktuellen Bedarf an Fahrradabstellanlagen in den Koblenzer Schulen kurzfristig zu ermitteln und diese entsprechend dem festgestellten Bedarf zu erweitern.
Die Erweiterung ist so vorzunehmen, dass die Fahrräder sicher vor Beschädigungen und Diebstahl sind, je nach Bedarf sind Fahrradbügel und abschließbare Fahrradboxen vorzusehen.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat möge beschließen:
1. Der Stadtrat unterstreicht die große Bedeutung des Radverkehrs als innerstädtisches Fortbewegungsmittel wie auch seine touristische Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die Region.
2. Die Verwaltung wird beauftragt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2021 am Sonntag, 19. September einen Raderlebnistag zu veranstalten. An diesem Tag wird der in der Anlage gelb eingezeichnete Bereich für motorisierten Individualverkehr gesperrt.
3. Bei der Konzeption sind Institutionen wie ADFC, Greenpeace, BUND, VCD und Lokale Agenda einzubinden.
4. Nach einer anschließenden Evaluation entscheidet die Stadtverwaltung, ob dieser (Rad-) Erlebnistag jährlich im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stattfinden kann.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung wird aufgefordert, ein „Nachhaltiges Gewerbegebiet Bubenheimer Berg“ zu entwickeln. Das Forschungsprojekt – Nachhaltige Entwicklung in Gewerbe und Industriegebieten in Rheinland-Pfalz“ bietet einen Handlungsleitfaden und einen Maßnahmenkatalog zum Aufbau und zur Unterstützung.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung wird beauftragt, eine Kampagne nach dem Vorbild „Natur in graue Zonen“ ins Leben zu rufen, um
a) Unternehmen sowie
b) Schulen in Ergänzung zum „grünen Klassenzimmer“ (AT/0135/2020) zu ermuntern, Teilflächen ihrer Unternehmensflächen (z. B. Parkplätze, Aufenthaltsbereiche) bzw. Schulhöfe zu entsiegeln und naturnah zu begrünen.
Beschlussentwurf:
Die Stadtverwaltung Koblenz wird beauftragt, in Koblenz ansässige Gewerbe die einen Thermodrucker für Kassenbons besitzen, über die neue umweltfreundliche Generation von “blauem Thermopapier” zu informieren. Gleichzeitig setzt sich die Verwaltung das Ziel, die Nutzung und den gewerblichen Gebrauch von giftigen Thermopapier in der Stadt Koblenz bis Ende 2022 einzustellen und zu unterbinden.
Beschlussentwurf:
Die Verwaltung wird beauftragt einen Hitzeaktionsplan für Koblenz – orientiert an den Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen des Bundesumweltministeriums – zu erstellen
und dem Rat bis zum Frühjahr 2021 vorzulegen.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat beschließt, die Verwaltung aufzufordern, rechtzeitig vor der bevorstehenden Landtagswahl am 14. März 2021 eine Satzung zur Regelung der Plakatierung zur Wahlwerbung in der Stadt Koblenz zu erarbeiten und vorzulegen
Beschlussentwurf:
Die Verwaltung wird beauftragt, eine Konzeptskizze für den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zu erarbeiten und dem Stadtrat am 29.10.2020 mit dem Ziel der Antragstellung bis zum 31.10.2020 vorzulegen.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat möge beschließen, die Verwaltung wird beauftragt, kurzfristig einen Arbeitskreis Kultur einzuberufen, um einen Masterplan zum Wiedereinstieg des Koblenzer Kulturlebens (nach Corona, mit Corona, trotz Corona) zu diskutieren und abgestimmt voranzubringen. Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, die Fördermöglichkeiten von Bund und Land im Rahmen des Arbeitskreises Kultur darzustellen.