Am 30. September 2020 hat der Stadtrat die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Geflüchtete beschlossen. Der Antrag auf Einführung der eGK wurde federführend von der Ratsfraktion Die Linke gestellt und von den Ratsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD als Mitantragstellerinnen unterstützt. Zum 1. April 2021 ist die Stadt Koblenz dem Rahmenvertrag der Landesregierung beigetreten. Inzwischen werden die ersten elektronischen Gesundheitskarten genutzt.
Elektronische Gesundheitskarte gestartet
GRÜNE begrüßen Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und damit verbundene Entlastung der Verwaltung
Mehr Tierwohl durch verantwortungsvolle Haltung
Stadtrat befürwortet Initiative der GRÜNEN Ratsfraktion zur Katzenschutzverordnung
GKM soll gestärkt werden
GRÜNE Stadtratsfraktion: Tragfähige Lösung für GKM finden – keine Vorfestlegung auf neuen Mehrheitsgesellschafter
Entscheidung über Vereinbarung steht bevor
GRÜNE fordern schnelle Umsetzung der Vereinbarung zur Förderung des Radverkehrs
Neues Stadtquartier soll klimaneutral werden
GRÜNE fordern nachhaltiges und lebenswertes neues Stadtquartier in Niederberg
Erfolgreiche Stadtratssitzung
Zentrale Forderungen der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat beschlossen
Neuer Fraktionsvorstand gewählt
Carl-Bernhard von Heusinger als Fraktionsvorsitzender bestätigt
Fortschreibung des Flächennutzungsplans
GRÜNE: potenzielle Bauflächen verantwortungsvoll ausweisen
Thema in nächster Stadtratssitzung
GRÜNE Fraktion: Satzung zum Schutz des Baumbestandes in Koblenz endlich beschließen
Sanierung von Radwegen kommt voran
GRÜNE begrüßen Erneuerung der Fahrradwege in der Beatusstraße
Mehr Tierwohl durch verantwortungsvolle Haltung
Stadtrat befürwortet Initiative der GRÜNEN Ratsfraktion zur Katzenschutzverordnung
Entscheidung über Vereinbarung steht bevor
GRÜNE fordern schnelle Umsetzung der Vereinbarung zur Förderung des Radverkehrs
Erfolgreiche Stadtratssitzung
Zentrale Forderungen der GRÜNEN Fraktion im Stadtrat beschlossen
Fortschreibung des Flächennutzungsplans
GRÜNE: potenzielle Bauflächen verantwortungsvoll ausweisen
Sanierung von Radwegen kommt voran