Haushaltsrede 2023 16. Dezember 20223. Februar 2023 An dieser Stelle veröffentlichen wir die vollständige Rede unserer Fraktionsvorsitzenden Ulrike Bourry anlässlich der Beschlussfassung des Haushaltsplanentwurfs für das Jahr 2023. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Forstausschuss beschließt strengere Umweltzertifizierung für Koblenzer Stadtwald 3. November 20229. November 2022 Der Forstausschuss hat in seiner Sitzung vom 2. November 2022 beschlossen, für den Koblenzer Stadtwald eine Vereinbarung nach den strengen Richtlinien von Naturland e. V. abzuschließen. Die Zertifizierung nach Naturlandstandards… Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE-PARTEI nach § 35 (2) der Gemeindeordnung (GO) für eine Expert:innenanhörung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 22. September 202223. September 2022 Beschlussentwurf: Der Stadtrat beschließt die Durchführung einer Expertenanhörung und –erörterung gemäß §35 (2) Gemeindeordnung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 Aktuell sind folgende Expert:innen vorgesehen: Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Forstausschuss beschließt strengere Umweltzertifizierung für Koblenzer Stadtwald 3. November 20229. November 2022 Der Forstausschuss hat in seiner Sitzung vom 2. November 2022 beschlossen, für den Koblenzer Stadtwald eine Vereinbarung nach den strengen Richtlinien von Naturland e. V. abzuschließen. Die Zertifizierung nach Naturlandstandards… Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE-PARTEI nach § 35 (2) der Gemeindeordnung (GO) für eine Expert:innenanhörung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 22. September 202223. September 2022 Beschlussentwurf: Der Stadtrat beschließt die Durchführung einer Expertenanhörung und –erörterung gemäß §35 (2) Gemeindeordnung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 Aktuell sind folgende Expert:innen vorgesehen: Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Forstausschuss beschließt strengere Umweltzertifizierung für Koblenzer Stadtwald 3. November 20229. November 2022 Der Forstausschuss hat in seiner Sitzung vom 2. November 2022 beschlossen, für den Koblenzer Stadtwald eine Vereinbarung nach den strengen Richtlinien von Naturland e. V. abzuschließen. Die Zertifizierung nach Naturlandstandards… Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE-PARTEI nach § 35 (2) der Gemeindeordnung (GO) für eine Expert:innenanhörung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 22. September 202223. September 2022 Beschlussentwurf: Der Stadtrat beschließt die Durchführung einer Expertenanhörung und –erörterung gemäß §35 (2) Gemeindeordnung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 Aktuell sind folgende Expert:innen vorgesehen: Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE-PARTEI nach § 35 (2) der Gemeindeordnung (GO) für eine Expert:innenanhörung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 22. September 202223. September 2022 Beschlussentwurf: Der Stadtrat beschließt die Durchführung einer Expertenanhörung und –erörterung gemäß §35 (2) Gemeindeordnung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 Aktuell sind folgende Expert:innen vorgesehen: Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Antrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE-PARTEI nach § 35 (2) der Gemeindeordnung (GO) für eine Expert:innenanhörung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 22. September 202223. September 2022 Beschlussentwurf: Der Stadtrat beschließt die Durchführung einer Expertenanhörung und –erörterung gemäß §35 (2) Gemeindeordnung zu den neuen gesetzlichen Grundlagen im Klimaschutz im Stadtrat am 17.11.2022 Aktuell sind folgende Expert:innen vorgesehen: Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Stadtrat beschließt Antrag von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende 1. August 20225. September 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21. Juli 2022 einen Antrag der Ratsfraktionen von GRÜNEN, SPD und DIE LINKE-PARTEI zur Wärmewende beschlossen. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
GRÜNE Fraktion möchte den Klimaschutz in Koblenz weiter voranbringen 20. Juli 202220. Juli 2022 Um den Klimaschutz in Koblenz weiter voranzubringen, wird die GRÜNE Ratsfraktion zur Stadtratssitzung am 21. Juli zwei Anträge einbringen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung
Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird.
Stadt muss Klimaschutz höhere Priorität einräumen 4. November 20229. November 2022 Die Stadt Koblenz ist bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne in erheblichen Verzug geraten. Dies ist das ernüchternde Ergebnis einer Anfrage der GRÜNEN Ratsfraktion, deren Beantwortung durch den Oberbürgermeister David Langner seit dem 2.11.2022 vorliegt. Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor
Stadt rüstet Abschnitt in den Kaiserin-Augusta-Anlagen mit intelligenten Beleuchtungssystemen aus 28. September 202230. September 2022 Die Stadt Koblenz wird im kommenden Jahr 10 Laternen entlang eines 400 Meter langen Abschnitts im Bereich der Kaiserin-Augusta-Anlagen testweise mit intelligenten Beleuchtungssystemen ausrüsten. Dies gab die Verwaltung in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität bekannt. Durch spezielle Sensoren werden die Straßenlaternen dort künftig bei ausbleibendem Fuß- oder Radverkehr heruntergedimmt. Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor
Vom Rat beschlossene Solarrichtlinie wirkt 5. September 20227. September 2022 Der Stadtrat hatte im Februar 2021 auf Initiative der Fraktion der Grünen beschlossen, dass die Verwaltung eine Solarrichtlinie erarbeitet. Durch diese Richtlinie soll bei kommunalen Grundstücksverkäufen, städtebaulichen Verträgen und Bebauungsplänen die Errichtung von Photovoltaikanlagen vorgegeben werden. Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor
Bebauungsplan „An der Königsbach“: Stadtrat beschließt Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion 25. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2022 einstimmig für einen Ergänzungsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion zum Bebauungsplan „An der Königsbach“ gestimmt. Außerdem stimmte der Stadtrat für den Vorschlag der Stadtverwaltung, den Bebauungsplan in einen westlichen und einen östlichen Teil aufzuteilen. Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird. zurück 1 2 3 4 … 6 vor
Antrag der Ratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und DIE LINKE PARTEI.Klimaziele ernst nehmen – die Wärmewende voranbringen 18. Juli 202225. Juli 2022 Der Stadtrat möge beschließen: Der Stadtrat stellt zur Einhaltung des Pariser 1,5 Grad-Ziels insbesondere im Wärmesektor erheblichen Handlungsbedarf fest, der durch die vom russischen Angriffskrieg ausgelöste Gaskrise noch verschärft wird.